Das Umweltbundesamt & die Antarktis

Website: http://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/antarktis

 

 

Roald Amundsen sagte: “Wir müssen uns immer in Dankbarkeit und Bewunderung der ersten Seefahrer erinnern, die ihre Schiffe durch Stürme und Nebel steuerten und unser Wissen über das Land aus Eis im Süden vermehrt haben.” Seit der Entdeckung der Antarktis ist unser Wissen stetig gewachsen – aber auch unsere Verantwortung für das fragile Ökosystem.

Motive zum Schutz der Antarktis

Die Antarktis ist ein vom Menschen noch weitgehend unbeeinflusstes natürliches Ökosystem von großem wissenschaftlichem und ästhetischem Wert. Das sogenannte ewige Eis am Südpol hat nicht nur gravierenden Einfluss auf das Weltklimageschehen, sondern dokumentiert wichtige Stufen der Erdgeschichte und repräsentiert bedeutende geologische und biologisch-evolutive Prozesse. In jüngerer Zeit spiegelt die Antarktis auch anthropogene – also von Menschen verursachte Veränderungen – wider. Die Staaten, die das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag unterzeichnet haben, verpflichteten sich, die ursprünglichen Lebensgemeinschaften, die Atmosphäre sowie die Land-, Wasser-, Gletscher- und Meeresumwelt der Antarktis als ein gemeinsames Erbe der Menschheit zu schützen und zu bewahren.

Leicht zugängliche Informationen

Auch wenn die Antarktis sehr abgeschieden und nicht vielen Menschen bekannt ist, was sich dort im ewigen Eis abspielt, gibt es doch viel Wissenswertes zu erfahren. Für Sie als interessierte Bürgerin oder interessierten Bürger, potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller, Vertreterinnen und Vertreter der Medien und viele andere haben wir auf unseren Seiten zahlreiche Informationen über den weißen Kontinent zusammengestellt.

Entdecken Sie die Antarktis von zu Hause aus und erfahren Sie Wissenswertes über den Kontinent und das ihn umgebende Südpolarmeer unter „Die Antarktis“. Welche menschlichen Aktivitäten vor Ort stattfinden und wie die Antarktis entdeckt und erforscht wurde, können Sie unter „Menschen in der Antarktis“  nachlesen. Alles über rechtliche Grundlagen zum Schutz dieses speziellen Ökosystems finden Sie unter dem Stichwort „Antarktisvertragssystem“. Das UBA spielt hierbei eine bestimmte Rolle. Welche genau, erfahren Sie unter „Das Umweltbundesamt und die Antarktis“. Weitere, vor allem  international ausgerichtete Aktivitäten haben wir für Sie unter dem Stichwort „Internationale Aktivitäten in der und um die Antarktis“ zusammengetragen. Möchten Sie sich darüber informieren, welche Möglichkeiten es gibt in die Antarktis zu gelangen und wie man sich am besten als Besucherin oder Besucher vor Ort verhalten muss, werden Sie bei „Antarktisreisende“ sicher schnell fündig. Planen Sie selbst einen Aufenthalt in der Antarktis und müssen eine Genehmigung beantragen oder möchten Sie erfahren, wie das Genehmigungsverfahren abläuft, schauen Sie am besten auf der Seite „Antragstellung für den Antarktisbesuch“ nach.